Gemeinschaft Burg Tannroda
Das Prinzip der Wohnungsbauerbpacht
Das Prinzip der Wohnungsbauerbpacht
Ein koopertives Eigentumskonzept jenseits der Spekulation
Prämissen des Wohnungsbauerbpachtrechts
Der Erwerb einer Immobilie im Erbbaurecht betrifft nur das Gebäude oder einen Teil des Gebäudes, jedoch nicht den Grund und Boden, auf welchem das Gebäude steht. Für das Erbbaurecht gilt auch eine bestimmte Laufzeit, im Falle der Stiftung Burg Tannroda sind das 99 Jahre.
Burg Tannroda wird in 30 abgeschlossene Nutzungseinheiten aufgeteilt. Diese können dann von Mitgliedern der Gemeinschaft nach den Regeln des WEG, allerdings mit den Einschränkungen des Erbbaurechts erworben werden. Einschränkend ist, dass die erworbene Immobilie nicht am freien Markt verkauft werden kann, sondern nach Ende bzw. Auflösung des Vertrags mit einer angemessenen und vertraglich vereinbarten Ablösesumme an die Stiftung heimfällt.
Diese Einschränkung schützt das Objekt vor Spekulation und räumt der Gemeinschaft das Mitspracherecht für die Auswahl des Nachfolgers ein.
Du möchtest Mitglied der kooperativen Gemeinschaft Burg Tannroda werden und interessierst dich für den Erwerb einer Nutzungseinheit auf Burg Tannroda? Bewirb dich gern unter: [email protected]
Noch zu haben sind:
Eine Wohneinheit im Neubau (Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2023):
Maisonette mit Balkon, 58 qm, Kaufpries ca. 165.000 Euro
Zwei Wohneinheiten im Nordflügel (frei ab 2026): je 150 qm auf 3 Etagen incl. Gewerbeeinheit im EG, auf Rohbaubasis (Selbstausbau nach Denkmalschutzauflagen)
Mitnutzung: Keller, Waschraum, Parkplatz, Fahrradschuppen, Gartengeräteschuppen, Gemeinschaftsraum mit Küchenzeile und Terrasse
Geplanter Neubau - Hangseite
Geplanter Neubau - Hangseite
Der geplante ökologische Holzbau wird - entsprechend der historischen Kubatur - harmonisch das Baudenkmalensemble "Burg Tannroda" schließen. Auf 3 Etagen (Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss) werden auf rund 520 qm Wohnfläche insgesamt 6-8 Eigentumswohnungen entstehen. Die Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei, die Wohnungen im OG/DG als Maisonettewohnungen konzipiert. Zum Hang hin - uneinsehbar für Dritte - entsteht eine offene Fensterfront mit privaten Terrassen bzw. Balkons.
Geplanter Neubau - Hofseite
Geplanter Neubau - Hofseite
Zur belebten Innenhofseite zieht sich die Fassade des Neubaus etwas zurück, um zwischen dem gemeinschaftlichen und privaten Leben eine Art Pufferzone zu ermöglichen. Die Maisonetten erreicht man - entsprechend des historischen Vorbildes - über einen Laubengang, der sich auch als Balkon nutzen lässt. Auf dieser Seite des Daches wird eine Photovoltaik-Anlage angebracht.
Geplanter Neubau - Hangseite
Geplanter Neubau - Hangseite
Die ruhige Hangseite ist durch große Fensterfronten, Terrassen und Balkons geprägt und bietet einen unverbaubaren Blick ins mittlere Ilmtal. Hier lassen sich im persönlichen Rückzug abendliche Sonnenuntergänge genießen.
Geplanter Neubau - Grundrisse
Geplanter Neubau - Grundrisse
Die Wohnungen sind nach den Prämissen des Vastu konzipiert. Energetisch wird das gesamte Quartier via BKHW, Pelletheizung, Holzöfen und PV-Anlage versorgt werden. Zurzeit steht auch noch eine Erdwärmepumpe zur Diskussion. Aufgrund von zunehmender Trockenheit und zum Schutze unseres Trinkwassers hat sich die Gemeinschaft für eine moderne Trockentoilettenanlage entschlossen. Jede Wohnung verfügt über einen Kaminzugang.
Wir
suchen euch!
Wir
suchen euch!
Wir, die Stiftung Burg Tannroda, mit zurzeit 3 Familien und 3 Einzelpersonen zwischen 30 und 60 plus Kinder, suchen eine bauwillige Gruppe, die Lust haben, eine Baulücke im historischen Ensemble der Burganlage zu schließen. Die Baugenehmigung liegt vor. Das geplante Gebäude bietet Platz für ca. 6 Familien auf 520 qm. Wir würden uns sehr über familiären Zuwachs freuen. Wir verfügen über 2 Hektar Land, das Meiste davon allerdings naturgemäß in Hanglage. Es gibt bereits ein Seminarhaus mit modern ausgestatteter Gaststätte und schöner Terrasse. Ein Gemeinschaftsraum und Kulturräume für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen sind im ehemaligen Herrenhaus der Anlage im Entstehen. Wir würden uns gerne nach dem Prinzip der Solawi selbst versorgen. Dazu wird demnächst noch ein Gewächshaus gebaut. Weitere Infos unter: +491784809901 (Antje)