Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

STIFTUNG BURG TANNRODA

Erlebe die Magie des Ortes

Das Stiftungsgelände und seine Gebäude

Der Ostflügel

Im Ostflügel der Anlage befindet sich ein kleines Seminarhaus mit 3 Seminarräumen á 60 qm, zwei Seminarküchen und einer Dozentenwohnung (30 qm) 


Außerdem befinden sich in dem Gebäude eine Gaststätte mit 30 Innen- und Außenplätzen und zwei Mietwohnungen mit jeweils 50 qm Wohnfläche.


Weitere Informationen:

SeminarRaum

GastRaum

WohnRaum

Sanierungsstand Ostflügel

vorher                                                                                           nachher

Außenansicht Ostflügel

Erdgeschoss PraxisRaum

Erdgeschoss SeminarRaum 1

Erstes Obergeschoss SeminarRaum 2

Dachgeschoss SeminarRaum 3

Erdgeschoss Küche

Erdgeschoss GastRaum

Der Nordflügel

Im Nordflügel der Anlage residiert zurzeit der Heimatverein Tannroda e. V.. Der Verein betreibt hier ein kleines Heimat- und Korbmachermuseum. 

Weitere Informationen:

Korbmachermuseum

Der geplante Neubau

Unser erster Anlauf der Realisierung eines Neubaus auf Burg Tannroda ist aufgrund der steigenden und unkalkulierbaren Baupreise leider gescheitert. Laut Bauantrag soll hier ein MFH mit 8 Wohneinheiten entstehen. Wir schauen nun, ob es noch andere Optionen und Ideen gibt, unsere Baulücke zu schließen.

Das Blaue Schloss

Das Blaue Schloss (ehemaliges Herrenhaus der Anlage) wird gerade saniert. Es soll zum Kulturhaus im Mittleren Ilmtal entwickelt werden. Raumplanung:

Souterrain - der ehemalige "Rittersaal" und seine Nebengelasse sollen Musikclub werden.

Belle Etage - die beiden herrschaftlichen Räumen eignen sich besonders gut für Hochzeiten oder andere gehobene Feierlichkeiten, aber auch für Kleinkunst und Lesungen.

Die Räumlichkeiten im 2. Obergeschoss sollen museale Ausstellungsräume werden und ab 2027 das Korbmachermuseum beheimaten.

Weitere Informationen:

KulturRaum

Sanierungsstand Blaues Schloss

vorher                                                                                           nachher

Einbau neuer und denkmalgerechter Fenster im Blauen Schloss 2021

Entkernung des Souterrain 2021

Sanierung des Stucks in der Belle Etage 2022

Sanierung des Stucks im zweiten Obergeschoss 2022

Der Westflügel

Im Westflügel der Anlage enstehen gerade 4 Maisonette-wohnungen, ein Praxisraum und eine Ferienwohnung. Die Fertigstellung richtet sich nach den vorhandenen personellen, materiellen und monetären Ressourcen. Die entstehenden Mietwohnungen sind potentiellen Mitgliedern der Stiftung vorbehalten.

Weitere Informationen:

WohnRaum

Sanierungsstand Westflügel

vorher                                                                                    nachher

Sanierung der Außenfassade inkl. tragender Balken und Stürze

Entkernung des Hochparterres inkl. Wand- und Bodensanierung

Entkernung des Dachgeschosses inkl. Austausch maroder Balken(köpfe)

Haus Anna

Unser Gemeinschaftsmitglied Jens hat sich des Hauses Anna angenommen. Er hat das Gebäude für einen niedrigen Mietzins angemietet und saniert das Gebäude nun liebevoll und akribisch auf eigene Kosten.

Sanierungsstand Haus Anna

vorher                                                                                   nachher

Der Turm

Der Bergfried aus dem 12. Jahrhundert mit seinen 180 cm dicken Wänden, seinen 22 Meter Höhe und seinen 112 Stufen ist täglich für die touristische Begehung geöffnet. Die Besteigung lohnt sich, eröffnet sich doch auf der Plattform ein schöner Ausblick über das mittlere Ilmtal.


Öffnungszeiten Sommer: täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Winter: täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr

Die Ruine


Der Innenhof

Zurzeit lagern wir Baumaterialien im Innenhof. Im Dezember 2022 werden noch Schachtarbeiten für die Ver- und Entsorgungsleitungen zum Blauen Schloss durchgeführt.

Der Lindenberg

Der Lindenberg wurde im Rahmen unseres Masterplans zur NaturRaum Gestaltung und -nutzung etwas umgestaltet und die Beete primär mit essbaren Pflanzen bestückt. Leider hat die starke Trockenheit der beiden letzten Sommer den Jungpflanzen stark zugesetzt. 

Sanierungsstand Lindenberg

vorher                                                                                                                   nachher

Der Hain

Der Hain verbindet die Burganlage mit dem Ilmtal. Das Stiftungsgelände reicht mehr oder weniger bis zum Mühlgraben. Die Idee, Sichtschneisen für den besseren Ausblick in den Baumbestand zu fällen wurde verworfen, nachdem die beiden letzten trockenen Sommer mehr Baumopfer gefordert hatten als uns lieb war. 

Der Nutzgarten

Ebene Flächen und leicht erreichbare Hänge sollen für den Gemüseanbau genutzt werden, um die Burgbewohner weitestgehend selbst versorgen zu können.

Sanierungsstand Nutzgarten

vorher                                                                                                                   nachher